Das Islandpferd
Die Besonderheiten in der Fütterung von Islandpferden

Die Fütterungsbedingungen der Pferde auf Island weichen stark von unseren heimischen Gegebenheiten ab. Daher ist es wichtig, dass du dich ausführlich über die Rasse informierst  und für eine bedarfsgerechte Fütterung, artgerechte Haltung, genügend Bewegung sowie ausreichend Sozialkontakte für dein Islandpferd sorgst.

Raufutter ist das A und O in der Fütterung
Islandpferde benötigen in erster Linie ausreichend Raufutter von guter Qualität. Achte bei der Auswahl deines Raufutters allerdings darauf, dass es nicht zu energie- und eiweißhaltig ist. Du kennst die Qualität deines Raufutters (noch) nicht? Dann mache den Raufutter-Schnelltest.

Wenig Energie und Eiweiß
Der Stoffwechsel der Islandpferde ist auf eine karge Fütterung ausgelegt. Zu viel Energie und Eiweiß in der Fütterung kann daher schnell zu Übergewicht und anderen typischen Wohlstandserkrankungen, wie EMS und Hufrehe, führen.

Extra Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
Islandpferde haben einen erhöhten Bedarf an bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, wie z.B. Kupfer, Zink, Selen und Biotin. Diese Nährstoffe müssen in ausreichender Menge mit der täglichen Fütterung aufgenommen werden.

Videos rund um das Islandpferd und die Fütterung

Wie sieht die richtige Fütterung von Islandpferden aus?
Im Gespräch mit Pavo erklärt Dennis Engel vom Islandpferdehof Töltmyllan, wie die optimale Fütterung von Islandpferden aussehen sollte. Vor allem ausreichend faserreiches Raufutter ist essentiell.
Was ist Cushing (PPID) und was kannst du dagegen tun?
Linda van de Wollenberg vom Tier-Gesundheitsamt erläutert Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Stoffwechselerkrankung Cushing (PPID). Weiteres zum Thema Cushing findest du außerdem in unserem Ratgeber „Das Equine Cushing Syndrom bei Pferden“.
Wie viel Raufutter sollte dein Pferd pro Tag bekommen?
Unsere Fütterungsexperten Antje Bossig und Rob Krabbenborg erklären, warum Raufutter für Pferde so wichtig ist, wie viel Raufutter ein Pferd pro Tag benötigt und was bei der Raufutterqualität zu beachten ist. Lies dazu auch unseren Raufutter-Ratgeber.
Wie kannst du Hufrehe bei deinem Pferd vorbeugen?
Unsere Fütterungsexperten Antje Bossig und Rob Krabbenborg erklären, wodurch Hufrehe entsteht, wie diese behandelt und mit der richtigen Fütterung einer Hufrehe vorgebeugt werden kann.
Wie berechnest du das richtige Gewicht deines Pferdes?
Unsere Fütterungsexpertin Antje Bossig erklärt, wie du das Gewicht deines Pferdes berechnest und entscheiden kannst, ob es zu dick oder zu dünn ist. Lies dazu auch unseren Ratgeber „Das Gewicht deines Pferdes berechnen“.
Welche Bedeutung spielt Eiweiß in der Pferdefütterung?
Unsere Fütterungsexpertin Dr. Patricia Graf erläutert im Interview die Bedeutung von Eiweißen (Proteinen) in der Pferdefütterung und welche Futterquellen Eiweiß enthalten.
Zahn- und Gebissprobleme bei älteren Pferden
Der Tierarzt Gepco van Bokhorst erklärt, woran du Gebissprobleme erkennst und wie du dein Pferd dennoch optimal versorgen kannst.

Zurück zum Ursprung
Die Fütterung auf Island

  • Island ist eine karge Insel mit wenig reichhaltigem Gras. Die Pferde ernähren sich hier hauptsächlich von Flechten, Moos und Kräutern, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sind.
     
  • Fisch dient den Pferden als Quelle für Mineralstoffe, Spurenelemente, essentielle Aminosäuren und ungesättigte Fettsäuren. Die sanftmütigen Pflanzenfresser machen auf Island eine Ausnahme, um diese essentiellen Nährstoffe in ausreichenden Mengen aufnehmen zu können. Steht nicht ausreichend Fisch zur Verfügung, lassen sich die Isländer auch gern den angeschwemmten Seetang schmecken.
     
  • Islandpferde haben von Natur aus einen erhöhten Bedarf an den Spurenelementen Kupfer, Zink, Selen und Schwefel sowie dem Vitamin Biotin. Die Spurenelemente unterstützen ein starkes Immunsystem. Biotin fördert unter anderem ein gesundes Haut- und Haarkleid.

Islandpferde bei uns
Kulturschock für die schönen Inselpferde?

  • Unsere heimischen Stechinsekten lösen bei Islandpferden nicht selten eine heftige allergische Reaktion aus, die mit starken Juckreiz einhergeht. Aus diesem Grund entwickeln einige Isländer in Deutschland eine ernste Form des Sommerekzems, die sehr sorgfältig und langfristig behandelt werden muss.
     
  • Islandpferde brauchen viel Platz, Bewegung und die Gesellschaft ihrer Artgenossen. Eine reine Boxenhaltung, isoliert von ihren Artgenossen, entspricht nicht ihrer Natur und kann daher die Entwicklung von Verhaltensstörungen begünstigen.
     
  • Viele deutsche Weiden sowie das Raufutter sind sehr reichhaltig. Der Stoffwechsel der Isländer ist allerdings ausschließlich auf eine karge Fütterung ausgelegt. Wird die Fütterung und Haltung bei Islandpferden nicht bedarfsgerecht angepasst, entstehen schnell typische Wohlstandskrankheiten wie z.B. EMS, Hufrehe oder Übergewicht.

Pferdefutter speziell für Islandpferde

Du möchtest mehr über gesundes Raufuttermanagement wissen?
Jetzt unser gratis Raufutterhandbuch downloaden!

Du weißt bereits, wie wichtig gutes Raufutter für dein Islandpferd ist, aber möchtest dein Raufuttermanagement weiter optimieren? Dann lade hier das kostenlose Raufutter Handbuch herunter und erfahre, wie Raufutter deinen Isländer gesund hält!

Jetzt Handbuch downloaden!

Nach dem Lesen weißt du:

  • Wie die durchschnittliche Qualität von Raufutter für Pferde ist.
  • Wie du bei Pferden eine ausreichende Raufutteraufnahme sicherstellen kannst.
  • Welche Dos und Don'ts du auf dem Gebiet des (Rau-)Futtermanagements kennen solltest.

Lies hier mehr zu möglichen Problemen von Islandpferden

Häufig gestellte Fragen zum Thema Islandpferde

Wie schwer sollte ein normalgewichtiges Islandpferd sein?

Vor allem um der Entstehung von Wohlstandskrankheiten vorzubeugen, ist es sehr wichtig, dein Islandpferd im Bereich seines Normalgewichts zu halten. Mit einer speziellen Waage für Großtiere oder auch einer Fahrzeugwaage kannst du das genaue Gewicht deines Isländers ermitteln. Falls beide Varianten nicht möglich sind, kannst du mithilfe des Body Condition Scorings den durchschnittlichen Fettindex deines Pferdes bestimmen und so seinen aktuellen Zustand feststellen. Ist dein Pferd zu dünn, gilt es die Ursache zu erforschen und die Fütterung anzupassen. Ist dein Pferd zu dick, ist eine Gewichtsabnahme zurück zum Idealgewicht dringend empfehlenswert.

Das Stockmaß der Islandpferde liegt zwischen 1,30 m und 1,50 m. Sie erreichen dabei ein durchschnittliches Gewicht zwischen 300 kg und 500 kg. Berücksichtige bei der Gewichtsbeurteilung auch, ob es sich bei deinem Islandpferd um den alten oder neuen Typen handelt. Früher waren die Isländer nämlich noch deutlich kleiner, aber dafür kompakter gebaut. Der moderne Typ ist heutzutage nicht nur größer, sondern auch feingliedriger und eleganter gebaut.

Was sind die wichtigsten Punkte in der Fütterung von Islandpferden?

Der Stoffwechsel der Islandpferde ist auf eine energie- und eiweißarme Fütterung ausgelegt. Zu viel Energie und Eiweiß kann bei ihnen sehr schnell zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Achte daher bei der Auswahl des richtigen Raufutters und Kraftfutters auf energie- und eiweißarme Varianten.

Islandpferde haben einen erhöhten Bedarf an bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, wie z.B. Kupfer, Zink, Selen und Biotin. Sie werden für ein starkes Immunsystem und ein gesundes Haut- und Haarkleid benötigt und müssen in ausreichender Menge mit der täglichen Fütterung aufgenommen werden.

Die Fütterung von Islandpferden sollte zu 70 bis 100% aus qualitativ hochwertigem Raufutter mit einem geringen Energie- und Eiweißanteil bestehen. Um den Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen decken zu können, füttere deinem Isländer außerdem ein vollwertiges Mineralfutter. Wenn dein Pferd zusätzlich ein Kraftfutter benötigt, dann füttere im Idealfall ein Robustpferde-Kraftfutter, welches speziell für Isländer entwickelt und an ihre Bedürfnisse angepasst wurde.

Benötigen Islandpferde immer auch ein Mineralfutter?

Ein Mineralfutter zählt zu den sogenannten Ergänzungsfuttermitteln. Es enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Eine Futterration mit wenig Kraftfutter oder ausschließlich Raufutter kann den Bedarf an diesen Nährstoffen allein nicht decken, so dass dieser mit einem vollwertigen Mineralfutter wieder ins Gleichgewicht gebracht werden muss. Der Hintergrund ist, dass unsere heimischen Wiesen wenig artenreich sind und somit die Nährstoffzusammensetzung eher einseitig ist. Hinzu kommt außerdem, dass Islandpferde von Natur aus einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen haben, wie z.B. Kupfer, Zink, Selen und Biotin. Aus diesem Grund ist die Ergänzung des Raufutters mit einem Mineralfutter immer empfehlenswert. Du kannst auf ein Mineralfutter verzichten, wenn du deinem Pferd ein mineralisiertes Kraftfutter gemäß der Fütterungsempfehlung des Herstellers gibst. ACHTUNG: Isländer haben einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen, die von heimischen Pferderassen abweichen. Wähle daher für deinen Isländer bevorzugt ein Kraftfutter speziell für Robustpferde.

Wie alt können Islandpferde werden?

Islandpferde  sind Spätentwickler, dies bedeutet, dass sie erst mit 7 Jahren vollständig ausgewachsen sind. Aus diesem Grund werden Isländer auch nicht – wie z.B. klassische Warmblutpferde – bereits mit 3 Jahren, sondern erst mit 4 oder sogar 5 Jahren eingeritten. Aufgrund ihrer späten Reife und ihrer außergewöhnlichen Robustheit können Isländer mit einer stattlichen Lebenserwartung zwischen 30 und 35 Jahren aber auch sehr alt werden. Vorausgesetzt dein Pferd bleibt gesund, wird es dich somit einen Großteil deines Lebens begleiten können. Genieß diesen gemeinsamen Lebensabschnitt und hab eine tolle Zeit mit deinem Isländer.

Denke daran, dass sich mit dem Alter auch die Bedürfnisse deines Pferdes verändern. Dies gilt sowohl für die Fütterungs- als auch die Haltungsbedingungen. Du möchtest mehr Tipps und Empfehlungen rund um das alte Pferd erhalten? Dann besuche unsere Themenseite „Alte Pferde“.

Ändert sich der Nährstoffbedarf im Alter?

Untersuchungen haben ergeben, dass sich der Nährstoffbedarf bei Pferden ab dem 18. Lebensjahr verändert. Hinzu kommen die besonderen Ansprüche von Islandpferden an ihre Ernährung. Sie benötigen grundsätzlich weniger Energie und Eiweiß als heimische Pferderassen, haben dafür aber einen deutlich erhöhten Bedarf an bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen ältere Islandpferde neben ausreichend Raufutter oft zusätzlich auch ein Kraftfutter. Berücksichtige bei der Auswahl deines Kraftfutters, dass nicht jede Sorte für Isländer geeignet ist. Pavo Liga ist energie- und eiweißarm, aber dafür reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, um den erhöhten Bedarf von (älteren) Islandpferden zu decken.

Du möchtest mehr über den Nährstoffbedarf älterer Pferde erfahren? Dann besuche auch unsere Themenseite „Alte Pferde“.